Solarsysteme-Hoyer und Erfindungen in Deutschland kann man mit kostenloser Sonnenwärme sämtliche Energie herstellen!
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Solarsysteme-Hoyer und Erfindungen in Deutschland kann man mit kostenloser Sonnenwärme sämtliche Energie herstellen!
- Zugriffe: 734
Solarsysteme-Hoyer und Erfindungen in Deutschland kann man mit kostenloser
Sonnenwärme sämtliche Energie herstellen!
25.08.2024 17.08.2024 08.08.2024 03.08.2024 29.07.2024 25.07.2024
3790 2675 2587 2565 2499 2484 2437
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Meine Berechnungen, die von ChatGPT gegengeprüft wurden, unten.
Meine Berechnungen gehen von einem
7 m Parabolspiegel aus, der erzeugt 3.300 °C, = 38,32 kWh bei 38,32 m², mit nur 1.000 W/m², ergibt bei 10 Stunden, 383 kWh,
(1.640/ × 38,32 kWh Sonnenstunden= 628 120 kWh im Jahr)
1.640 Stunden x 38,32 kWh = 62.845 kWh/Jahr, ist ein Parabolspiegel, 62.845 kWh x 1.500 Parabolspiegel = 94.267.500 kWh.
(1.500 Parabolspiegel, 1.640/S *1.500 Parabolspiegel = 9.42.180.000 Stunden)
Solche realistischen Sachverhalte sieht deutsch Forschung und Hersteller nicht.
Ein Parabolspiegel mit 7 m erzeugt bis ca. 3.300 °C im Brennpunkt.(bei 38,32 m², ist gleich 38,32 kWh)
- dies ist min. 5-mal soviel mehr wie eine gleich große PV-Anlagen-Fläche Energie abgibt. -
- (Ganz unten ist die Berechnung zum Vergleich von anderen berechnet worden, dort nur 1.000 Watt/m²
- und ergibt ca. 383 kWh, bei 10 Stunden Sonnenwärme macht unterteilt auf die unterschiedlichen Sonnentage
- ca. 1.640 Sonnenstunden pro Jahr ergibt es ca. 626.920 kWh pro Jahr. Nun können sie diese Zahlen für 3 bis 5, 20 oder
- mehr Parabolspiegel für ein kleines Gewerbe oder aber 50 bis 100 Parabolspiegel berechnen, oder die Ergebnisse
- anzweifeln. Merken Sie jetzt schon was?
- bei einem 3 m Parabolspiegel ca. die Hälfte min. 300.000 kWh pro Jahr.
- --------------------------------------------------------------------------------------------------
- Mein Zusatz zu meiner Berechnung:
Was eine andere Berechnung ergeben hat, können bei ca. 30 Millionen Häuser, Gebäuden mit nur 10 Mio.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer ca. 500 TWh Strom , Energie erzeugt werden. Also der gesamte Strom
und Energie- Wärme für Private, kleine Gewerbe etc. ! Hierbei kann der Nullstrom von 30.000 WKAs hinzugerechnet
werden, aber hierzu gibt es in meinen anderen Beiträgen Berechnungen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In einem AKW was zum Wasserstoff-Zentrum nach Hoyer umgebaut wird, kann allein mit
100 Parabolspiegel pro AKW nur reine natürliche-Energie von 100 x 626.920 kWh = 62.692.000 Millionen kWh im Jahr erzeugt werden.
Aus 62 Millionen kWh kann man 1.182.868 Kilo Wasserstoff herstellen, = 1.182 Tonnen zu
einem Preis von ca. 2,80 € das Kilo ist anvisiert.
Mit 17 umgebauten Atomkraftwerken allein können mit 1.500 Parabolspiegel installiert werden
und die erbringen 1.500 x 62.692.000 = ca. richtig ist offensichtlich 94.267.500kWh/Jahr /53 kWh pro
1 kg Wasserstoff so wie dies im Internet angegeben wird. Also wäre dies 1 .778.632 kg Wasserstoff
ist dies = 17. 789 t Wasserstoff. Aber offensichtlich ist die noch keine Größe für Studien der Forschung,
man fragt sich, was die da alle berechnen und ab wo es für Profitmacher es sich lohnt, die Bürger und
Gewerbe arm zurückzulassen!
Es gibt weitergehende Berechnungen.
------------------------------------------------
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. wiegt. (15.120 Stahlkugeln), wie viel Kugeln benötigt man auf eine Tonne? Eric Hoyer
(es geht darum, die Hitze in einer Metallkugel ist 900 °C, reine Sonnenwärme, erhitzt im Parabolspiegelbrennpunkt, ergeben
bei 9 Stunden, am Tag, mit Sonne erhitzt und die Kugel kommt schon mit 880 °C, über dem heißesten Punkt des Feststoffspeichers
im Diagramm 1, Kugel-Lager 1 an und wird in ca. 2,16 s auf 900 °C erhöht., dies ist der Hintergrund meiner Berechnungen. Eric Hoyer)
--------------------------
In diesem Beitrag und in meinen anderen Links dazu werden bis zu 3.300 °C, z. B. in den USA mit einem
Parabolspiegel von ca. 6,7 m erzielt. (mir ist schon klar es ist wenig zu finden im Internet, warum...!?)
Eine Metallkugel kommend aus dem Kugel-Lager über dem ca. 700 bis 900 °C heißen Feststoffspeicher
und fördert die Metallkugel zum Brennpunkt des Parabolspiegels, mit schon ca. 880 °C und im Brennpunkt
wird die Metallkugel in ca. 2,16 Sekunden auf 900 °C erhöht und sofort über eine Vermiculite-Röhre
einer Anwendung oder dem Feststoffspeicher zugeführt.
Damit kann man in einer Minute 28 Metallkugeln erhitzen, in einer Stunde 1680 , in 9 Stunden
Sonnenschein = 15.120 M.-Kugeln. Die Kugelanzahl hängt von der Größe des Feststoffspeichers
ab und von der Art der Anwendungen.
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. (ca .5 cm) wiegt, wird diese im Kreislauf angewendet.
Eric Hoyer
Ist meine Berechnung fehlerhaft, so frage ich ChatGPT?
Hier folgt in gestrichelter Line lang oder kurz eine Überprüfung von ChatGPT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Frage, ist so aufgeführt, damit auch alle Personen dies verstehen können. (Weil ich keinen gefunden habe, der mir meine Berechnungen überprüft, habe ich einen neutralen Prüfer in ChatGPT gefunden. Siehe unten.
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. wiegt. (15.120 Stahlkugeln), wie viel Kugeln braucht man auf eine Tonne? Eric Hoyer (es geht darum, die Hitze in einer Metallkugel ist 900°C, reine Sonnenwärme , erhitzt im Parabolspiegelbrennpunkt, ergeben bei 9 Stunden, am Tag mit Sonne erhitzt und die Kugel kommt schon mit 880 °C, an und wird in ca. 2,16 s auf 900 °C erhöht., dies ist der Hintergrund meiner Berechnungen. Eric Hoyer)
Was sagt ChactGPT dazu? Also 2.000 Metallkugeln (die immer wieder im Kreislauf sich zwischen Brennpunkt und Kugellager oder Feststoffspeicher bewegen, oder abgezweigt wird für eine Anwendung z. B. Dampfturbine, Wasserstofferzeugung etc.) die ca. 900 °C haben, also können an einem Tag ca. 7 Tonnen mit ca. 900 °C gewonnen werden. Dies bedeutet 1 Tonne hat die Energie von ca. 560 kWh x 7 = 3.920 kWh. Damit kann man Wasserstoff (1 kg benötigt ca. 53 kWh) herstellen = 73 kg herstellen. Sicherlich kann auch ein Gewerbe nur die Wärme nutzen, wie auch immer.) Es geht darum, man verzichtet in Deutschland - und der Welt - auf z. B. im Jahr 2022 auf 2025 Sonnenstunden und deren Energie, die Wärme verpufft einfach so. Eric Hoyer, 05.06.2024.
Wenn eine Metallkugel ca. 500 gr. wiegt. (15.120 Stahlkugeln), wie viel Kugeln braucht man auf eine Tonne? Eric Hoyer (es geht darum, die Hitze in einer Metallkugel ist 900°C, reine Sonnenwärme , erhitzt im Parabolspiegelbrennpunkt, ergeben bei 9 Stunden, am Tag mit Sonne erhitzt und die Kugel kommt schon mit 880 °C, an und wird in ca. 2,16 s auf 900 °C erhöht., dies ist der Hintergrund meiner Berechnungen. Eric Hoyer)
Gern geschehen, Eric! Es freut mich, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Wenn Sie weitere Fragen oder Anmerkungen,
haben oder zusätzliche Unterstützung bei Ihren Berechnungen oder Projekten benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Viel Erfolg mit Ihrem innovativen Ansatz zur Nutzung erneuerbarer Energien!
----------------------------------------------------------------------------------------
Ende der Berechnungen von ChatGPT
Bei den mir bekannten Plänen der Befürworter von Politik und Wasserstoffrat hat keine nachhaltige Lösungen,
der Pläne dort oder woanders, was Tragendes empfohlen, lediglich was den Bürgern und Gewerbe viel zu teuer wird.
So haben wir den teuersten Strom überhaupt.
Ich bin so frei und sage denen hören Sie auf und arbeiten Sie nicht gegen das Volk und Gewerbe, danke.
Forschung hat zum Teil versagt, denn es gibt keine Forschung für Bürger, die werden überwiegend
aus der Mitbestimmung ausgeschlossen, genau wie ich auch als privater Forscher und Erfinder.
Obwohl ich schon min. 4 bis 10 Jahre und länger meine Forschungen im Internet veröffentliche,
werde ich blockiert und kein Interesse gezeigt, obwohl schon über 300 Hunderttausende
meine Seiten besucht haben. An der Statistik erkenne ich über 30 Länder interessieren sich und China
ist oft ganz oben an.
Sicherlich wird der schwerfällige Filz sich wieder alles vom Ausland wegnehmen lassen, typisch Deutsch
das Tafelsilber weggeben.
Ich werde nicht hausieren gehen, denn mir ist bewusst, was ich erfunden und erarbeitet habe.
Mehr als 5.000 Stunden Arbeit, suchen, vergleichen, überprüfen usw. Bis zum 25.07.2024 habe ich keinen Cent gesehen, andere erhalten Millionen, die dann es in den Sand setzen, oder schreiben jahrelang, es werden nur noch Forschungen nötig sein um zum Ziel zu kommen, welches Ziel bitte?.
Dieses dumme Gerede, wir sind alle gleich und werden gerecht behandelt...!? Genauso ist es mit Strom und Energie.
Ich, Eric Hoyer, habe die funktionierende Gesamtlösung der Energiewende, die
berechnet und gegengeprüft wurde, es gibt keine andere grüne-Energielösung als
meine, weil die von den Kosten und Nachhaltigkeit jeder Forschung und Technik
haushoch überlegen ist.
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
24.04.2024, 13:05 h, 25.07.2024 B,C
9 Millionen Tonnen Wasserstoff.
Achtung: dies ist der Wert mit dem Nullstrom,der 30.000 WKAs
den ich auch berechnet habe, dies wird locker mit meinen Solarsystemen-Hoyer
und Varianten erreicht.
Achtung:
Hinzu kämen die 7.000 kleine und mittlere Wasserstoffhersteller in den dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer diese können vers. Energieerzeuger haben.
Siehe mein Diagramm 4
Mit meinen Solarsystemen-Hoyer und Erfindungen kann in Deutschland
sämtliche Energie hergestellt werden.
Mit den 17 umgebauten Atomkraftwerken, die zu großen Wasserstoff-Zentren-Hoyer
umgebaut werden können, ist es möglich durch meine Erfindungen und Verfahren in 10 Jahren
die Kosten durch die Einsparungen des Rückbaus gedeckelt und kosten somit nichts.
Durch 100 Prabolspiegelheizungen-Hoyer - pro AKW - und Nullstrom
der Windkraft- und PV-Anlagen. Feststoff können 200.000 Tonnen günstige,
Feststoffspeicher-Hoyer pro AKW - = 3,4 Millionen Tonnen günstige Feststoffspeicher-Hoyer
in jegliche Stromstärken, der sonst nicht gespeichert werden kann, in Wärme zwischengespeichert werden.
200.000 Tonnen - pro AKW - oder auch mehr ergeben ca. 90.000.000 kWh
(1 Tonne Steine mit etwas Metall - weil Metall - 40 bis 50 bei Stahl - doppelt so schnell, Wärme weiterleitet -
mit 900 °C ist ca. 450 kWh) aufgeheizt) ergeben ca. 1.607 Tonnen Wasserstoff pro umgebautes AKW
im Jahr.
Dieser Wasserstoff - 100 % Grüner Wasserstoff - ist der günstigste, der zurzeit hergestellt
werden könnte. Damit sind alle Anlagen für die Wasserstoffherstellung wesentlich teurer als
meine Erfindungen und Anlagen, bis zu 70 %.
Wenn Sie nun den gesamten Nullstrom von ca. 30.000 Windkraftwerken
einbeziehen - sind dies allein bei WKA, (167 Windtage) ca. 35 Tage Stillstand etc. -
PV-Anlagen dazurechnen, sind meine Aussagen oben im Titel berechtigt und richtig.
Un übersteigen alle Berechnungen positiv erheblich.
Da es wesentlich ist, habe ich in meinen anderen Beiträgen alle möglichen
Varianten, z. B. Sonne, Wind, PV-Anlagen und Wasserstoff und Wärmepumpe
- wurden die Daten aus dem Internet genommen -
und andere berechnet und von ChatGPT gegenprüfen lassen.
Eric Hoyer
25.07.2024, 00:14 h B, C
Hier folgt nur ein Bereich von vielen Berechnungen, die in anderen meiner Beiträge stehen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ist eine kurze wirtschaftliche Analyse zur möglichen Stahlherstellung unter Nutzung der verschiedenen Energiequellen:
1. Grundlagen der Stahlproduktion und Energiekosten
-
Stahlproduktion mit Wasserstoff: Für die Herstellung von 1 Tonne Stahl werden ca. 4 MWh Energie benötigt. Davon entfallen etwa 3 MWh auf Wasserstoff, wobei durch Elektrolyse etwa 4 MWh Strom für die Wasserstoffproduktion nötig sind, aufgrund von Verlusten im Prozess.
-
Vergleich der Energiequellen:
- Windkraftanlagen (WKA): Eine durchschnittliche WKA produziert etwa 6.000 MWh pro Jahr.
- Parabolspiegelheizungen-Hoyer: Eine einzelne Einheit produziert 588 MWh pro Jahr. Für das gleiche Investitionsvolumen wie für 30.000 WKAs könnten 500.000 Parabolspiegelheizungen installiert werden, die eine Gesamtenergieproduktion von 294.000.000 MWh erreichen würden.
2. Kostenvergleich
-
Investitionskosten:
- Windkraftanlagen (30.000 WKAs): 75 Milliarden Euro
- Parabolspiegelheizungen (500.000 Einheiten): 75 Milliarden Euro
-
Wartungskosten:
- WKAs: Etwa ein Drittel der Anschaffungskosten über die Lebensdauer, was etwa 25 Milliarden Euro entspricht.
- Parabolspiegelheizungen: Geringe Wartungskosten aufgrund der einfachen Konstruktion und der sehr langen Lebensdauer (bis zu 200 Jahre).
3. Energieproduktion und Wasserstoffpotenzial
-
Gesamte Energieproduktion:
- 30.000 WKAs: 180.000.000 MWh jährlich
- 500.000 Parabolspiegelheizungen: 294.000.000 MWh jährlich
-
Potenzielle Wasserstoffproduktion:
- Aus den Parabolspiegelheizungen kann 294.000.000.000 kWh Strom für die Wasserstoffproduktion bereitgestellt werden, was etwa 5,55 Milliarden kg Wasserstoff entspricht.
4. Anwendung auf die Stahlproduktion
- Menge an Stahl, die produziert werden könnte:
- Mit der durch Parabolspiegelheizungen erzeugten Energie könnte man etwa 73,5 Millionen Tonnen Stahl pro Jahr herstellen (basierend auf 4 MWh pro Tonne Stahl).
5. Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Parabolspiegelheizungen bieten eine höhere Gesamtenergieproduktion und damit ein größeres Potenzial für Wasserstoffproduktion und Stahlherstellung bei gleichen Investitionskosten im Vergleich zu Windkraftanlagen.
- Die lange Lebensdauer und geringeren Wartungskosten der Parabolspiegelheizungen machen sie zu einer wirtschaftlich attraktiveren Option, insbesondere für eine langfristige Strategie in der Wasserstoffwirtschaft und CO2-freien Stahlproduktion.
Fazit
Unter Berücksichtigung der Investitions- und Wartungskosten sowie der Energieproduktion und Lebensdauer, bieten die Parabolspiegelheizungen eine überlegene wirtschaftliche Option für die Wasserstoffproduktion und die nachhaltige Stahlherstellung im Vergleich zu Windkraftanlagen. Dies könnte besonders attraktiv sein, um die Umstellung auf eine CO2-neutrale Stahlindustrie zu unterstützen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------